© 2022 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda
© 2022 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda
Juni
Die Herrenmühle wurde 1612 von Landgraf Moritz erbaut. Seither war sie eine Mahl-, Blau-, Graupen-, Holzschneide-, Säge-, Öl-, Lohn- und Kunstmühle. 1848 bekommt sie ihr zweites Stockwerk und wird 1884
Die Herrenmühle wurde 1612 von Landgraf Moritz erbaut. Seither war sie eine Mahl-, Blau-, Graupen-, Holzschneide-, Säge-, Öl-, Lohn- und Kunstmühle. 1848 bekommt sie ihr zweites Stockwerk und wird 1884 mit dem dritten Stockwerk ausgestattet. In 1892 wird die erste „45pferdige Turbine“ eingebaut, im Mai 1905 wird eine zweite Turbine genehmigt.
Im Oktober 1923 brennt die Herrenmühle – eine der größten und modernsten Mühlen Hessens – ab und liegt viele Jahre in Trümmern. Ein kleiner Teil wird als Schrotmühle weiter betrieben.
Von 1939 bis 1943 wird sie zum Wasserkraftwerk umgebaut und mit drei Francisturbinen (Baujahr ca. 1898) betrieben. 1979 wird eine der alten Turbinen durch eine Kaplanturbine ersetzt, 1984 wird eine neue Francisturbine eingebaut. Seit 2009 befindet sich neben am Kraftwerksgebäude eine Fischaufstiegshilfe. Die Rechenreinigungsanlage wurde ebenfalls in diesem Jahr modernisiert. In 2014 und Anfang 2015 wurde die gesamte Maschinenanlage gewartet, Schaltschränke und die gesamte Technik wurden modernisiert. Mindestwasserforderungen und andere politische Entscheidungen sowie Gesetze sorgen dafür, dass die Wasserkraft so weit in die Knie gezwungen wird, so dass sie unwirtschaftlich wird, zumindest aber monatelang, wenn nicht komplett zum Stillstand kommt. Gerade in der heutigen Situation, in der davon die Rede ist, dass jedes einzelne Kilowatt wichtig und unverzichtbar ist, kann dieses Vorgehen weder von Betroffenen noch Außenstehenden nicht nachvollzogen werden.
Geplante Aktivitäten während des Mühlentages:
Die ehemalige Herrenmühle kann durchgehend von 11 Uhr bis 18 Uhr besichtigt werden. Kostenlose Führungen, die ca. 1,5 bis 2 Stunden dauern, finden um 12.30 Uhr und um 15 Uhr statt und die Besichtigung des Werkes mit drei Turbinen, von denen die älteste 124 Jahre alt ist, der Rechenreinigungsanlage und der Fischaufstiegshilfe. Außerdem können die Foto-Chronik des Wasserkraftwerkes und Modelle angesehen werden, die Wasserkraftwerke und die Stromversorgung darstellen. In unserem „Mini-Technikmuseum“ (Regal) können alte Radios, Plattenspieler, Bügeleisen, Staubsauger und einiges mehr besichtigt und auch angefasst werden.
Neben der Besichtigung der ehemaligen Herrenmühle gibt es Leckeres von unserem speziellen Spülrinnen-Grill. Kaltgetränke stehen für unsere Besucher selbstverständlich auch bereit. Leckeren Kuchen nach Hausfrauenart mit Kaffee oder Tee bietet der Verein mobiLa an.
Auf dem gemütlich hergerichteten Innenhof und Außengelände des Wasserkraftwerkes kann man es sich mit all diesen Angeboten gut gehen lassen und den Pfingstmontag genießen.
Das Rahmenprogramm wird voraussichtlich noch durch weitere Angebote ergänzt wie z. B.:
An weiteren Punkten für das Rahmenprogramm arbeiten wir noch bis zur Veranstaltung und hoffen, dass wir unseren Besuchern am Deutschen Mühlentag noch mehr anbieten können.
(Montag) 11:00 - 18:00
Eventhof Wasserkraftwerk Haag
Hinter der Mühle 2
Wasserkraftwerk Haag
Ein Teil der Ausstellung besteht aus Interviews mit Rotenburger Bürgern, die aus verschiedenen Herkunftsländern stammen und die wir zum Teil aus unserer Arbeit im Café International kennen. Eine Landkarte soll
Ein Teil der Ausstellung besteht aus Interviews mit Rotenburger Bürgern, die aus verschiedenen Herkunftsländern stammen und die wir zum Teil aus unserer Arbeit im Café International kennen. Eine Landkarte soll verdeutlichen, aus wie vielen Ländern der Erde Menschen nach Rotenburg gezogen sind. Eine weitere Landkarte soll die Haupteinwanderungswellen nach dem 2. Weltkrieg verdeutlichen. Darüber hinaus sollen einige Gegenstände aus verschiedenen Kulturkreisen gezeigt werden.
Ein anderer Bestandteil unserer Ausstellung werden “Heimatkisten” sein, die in Zusammenarbeit mit dem Projekt DIWAN der Hochschule Fulda in Rotenburg und Bad Hersfeld entstanden sind. (Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie im Internet unter hs-fulda.de/rigl-fulda/diwan). Ziel dieses Projektes war eine Wanderausstellung, welche im Rahmen der Projektarbeit mit Kooperationspartnern in den Landkreisen Fulda, Vogelsberg und Hersfeld-Rotenburg erarbeitet werden sollte und Ergebnisse der verschiedenen Maßnahmen (Zukunftswerkstätten mit Ehrenamtlichen und Geflüchteten, Interviews, Transferangebote) dargestellt werden sollten. Die Bearbeitung der Ausstellung hat sich durch Corona verlängert und verändert. Im Herbst 2021 wurde die Ausstellung unter dem Titel “Zusammen: Leben in Osthessen” eröffnet, nachdem sie in einem Seminar der Hochschule Fulda in Begleitung einer Kuratorin erarbeitet worden war. Wir haben nach Sichtung der Ausstellung beschlossen, nur einen Teil, der nicht mehr gezeigt werden sollte, nämlich die Heimatkisten, zu nutzen und das Thema “Flucht und Migration” durch u.a. die Veröffentlichung der Interviews an Rotenburg anzupassen.
Unter dem Link https://tour.hlb.hs-fulda.de/diwan-ausstellung können Sie sich durch einen virtuellen Rundgang einen Eindruck von “Zusammen: Leben in Osthessen” verschaffen. Die Hochschule Fulda bietet eine Begleitung der Ausstellung durch Mitarbeiter*Innen und inzwischen auch den kostenlosen Hin- und Rücktransport der Exponate an. Vielleicht wäre es für die Stadt Rotenburg interessant “Zusammen: Leben in Osthessen” zu zeigen?
“Miteinander leben in Rotenburg” soll am Mittwoch, den 8. Juni um 15:00 Uhr im Haus Fleischhut eröffnet werden. Als Gäste und Redner begrüßen wir Herrn Bürgermeister Christian Grunwald von der Stadt Rotenburg, Herrn Pfarrer Lars Niquet von der Kirchengemeinde Rotenburg und Herrn Kalle Lies vom Verein Gemeinsam in Rotenburg. Umrahmt soll unsere kleine Eröffnungsfeier durch musikalische Beiträge aus verschiedenen Kulturkreisen werden.
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten und alle, die sich mit der Arbeit des Café International verbunden fühlen.
Wir bedanken uns sehr für Ihre Unterstützung und laden Sie herzlich zu unserer Eröffnungsfeier ein!
Juni 8 (Mittwoch) - 14 (Dienstag)
Ehemaliger Fleischhutladen, Steinweg 1
Evangelische Kirchengemeinde Rotenburg
Genießer und Freunde regionaler Kulinarik schätzen es: Ob himmlisch süß, herzhaft deftig oder teuflisch scharf – am Sonntag, 12. Juni 2022, wird in der traumhaften Fachwerkkulisse der Rotenburger Altstadt kräftig
Genießer und Freunde regionaler Kulinarik schätzen es: Ob himmlisch süß, herzhaft deftig oder teuflisch scharf – am Sonntag, 12. Juni 2022, wird in der traumhaften Fachwerkkulisse der Rotenburger Altstadt kräftig genascht. Regionale Produzenten präsentieren von 11 bis 18 Uhr an ihren Ständen in Steinweg und Brückengasse kulinarische Freuden für jeden Gaumen. Obstweine, Säfte oder Marmeladen warten auf Früchte-Liebhaber, Nicht-Vegetarier wissen eine Bratwurst, Steak oder Ahle Wurscht zu schätzen, Honig gibt es pur, als Bonbon oder Bier, selbst vegane Brotaufstriche und Bioprodukte finden sich im Sortiment.
Im Schlosspark hingegen laden Gärtnereien mit ihrem Angebot an Pflanzen, Dekorationen und Accessoires zum Eintauchen in ihr „Blumenmeer“ ein.
(Sonntag) 11:00 - 17:00
Innenstadt und Schlosspark
MER Rotenburg mbH, GrimmHeimat NordHessen und Tourist-Information der Stadt
September
Tag der Offenen Tür - Verkauf von Speisen und Getränken - Gerätevorführung von Betrieben - Verkauf von Pflanzen - Hüpfburg für Kinder, Kinderschminken und Glücksrad für die Kleinen - Führung durch die Anlage - und weitere
Tag der Offenen Tür
– Verkauf von Speisen und Getränken
– Gerätevorführung von Betrieben
– Verkauf von Pflanzen
– Hüpfburg für Kinder, Kinderschminken und Glücksrad für die Kleinen
– Führung durch die Anlage
– und weitere Aktivitäten
(Samstag) 11:00 - 18:00
Kleingärtneranlage, Am Breitinger Kirchweg
Kleingärtnerverein Rotenburg a. d. Fulda e.V., Willi Rack
© 2022 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda
© 2022 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda
Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.
OkayWeitere InformationenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
DatenschutzMarketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda mbH
Brückengasse 12
Tel. 06623 9150890
Tourist-Information der Stadt
Rotenburg a. d. Fulda
Marktplatz 2
Tel. 06623 5555
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 09:30 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Tourist-Information der Stadt
Rotenburg a. d. Fulda
Marktplatz 2
36199 Rotenburg an der Fulda
Email: tourist-info@rotenburg.de
Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda mbH
Brückengasse 12
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Email: info@mer-rotenburg.de