© 2023 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda
© 2023 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda
Willkommen liebe Bornschisser! Auf dieser Seite findet ihr alles rundum Freizeit, Stadtentwicklung und hilfreiche
Angebote der Stadt. Die Kategorien führen zu den jeweiligen Themen – sollten Ihnen Infos fehlen helfen wir auch gerne
persönlich weiter: Tel: 06623 5555 | E-Mail: info@mer-rotenburg.de
Morgen öffnet das Waldschwimmbad seine Türen für die Saison 2023 🥳
Ab dem 4. Juni hat das Bad an sieben Tagen in der Woche täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Dienstags und donnerstags können Frühschwimmer sogar zusätzlich bereits ab 8 Uhr ihre Bahnen ziehen. 🏊♀️
Letzter Eintritt ist jeweils um 19 Uhr, Badeschluss ist um 19.30 Uhr.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #freibad
... mehr sehenweniger sehen
Tolle kostenfreie Kinderunterhaltung zu Grimms Naschmarkt und zum Rotenburger Blumenmeer 🥳
Viele verschiedene Hüpfburgen, Dschungelsafari, Kinderschminken, Basteln, ein Sandkasten - was will man als Kind mehr? 😍 Kommt am Sonntag, den 04.06.2023 von 11 bis 17 Uhr in den Schlosspark, in den Steinweg und auf den Marktplatz 👍
#rotenburg #rotenburgerleben #rotenburganderfulda #meraktuell #stadtbekenntnis #SpielundSpaß #kinderunterhaltung #naschmarkt #blumenmeer
... mehr sehenweniger sehen
Michelle Ha
Kathie Kem
Yannic Meyerhoff
Sven Ot
Dirk Reinert
Little Amy
René Schu
Sebastian Schran
Johanna Moe
Pascal Sippel
Hendrik Brückmann
Grace Gathigia
Fast 5️⃣0️⃣ regionale Produzenten, Handwerker, Kleinunternehmen, Dienstleister und Gärtner präsentieren ihre Produkte und Angebote am Sonntag, den 04.06.2023 von 11:00 bis 17:00 Uhr an ihren Ständen im Steinweg, Brückengasse, Marktplatz und Schlosspark. Man darf sich auf folgendes freuen; Burger 🍔, Obst und Gemüse 🍅🍏, Gegrilltes 🌭, Bonbons 🍬, Wein 🍷, Waffeln und Donuts 🥯🧇, Liköre sowie noch vieles mehr warten am Naschmarkt auf Leckermäulchen. Am Blumenmeer gibt es viele neue und altbekannte Aussteller mit Blumen, Rosen 🌹🌺🌾, Dekoration, Handgemachtes, Dienstleistung rund um den Garten, Makramee, Bekleidung, Traumfänger und vielen weiteren tollen Sachen.
Neu in diesem Jahr ist ein großer Kinderspielbereich 🥳 im Schlosspark am Brunnen, der unter dem Thema Dschungel 🐊 steht. Viele kleine und große Hüpfburgen laden hier zum Spielen und Toben ein. Ebenso ist Fräulein Glitzer mit einer spannenden Dschungelsafari und Kinderschminken für die Kinder da. Auch in der Innenstadt wird Kinderunterhaltung angeboten. Um 13:30 Uhr findet die bunte und moderne Modenschau „Colourful Fashion Moments“ von Dresscode by Julia 👚👗 statt. Ganztägig sorgt die Fotobox von Junikind Fotografie 📷 für Spaß. Für Unterhaltung sorgt um 14:30 Uhr das Schlossparkkonzert 🎷🎹 mit dem Blasorchester Brunslar auf der Naturbühne im Schlosspark. Die heimische Tanzgruppe „Saltare in Luna Noctis“ wird mit ihren Tänzen um 12:30 und 15:30 Uhr mit ihren historischen Tänzen für tolle Stimmung sorgen. Die Kindertanzgruppe des Bewegungsraumes Angela aus Alheim hat um 12:00 Uhr einen zauberhaften Auftritt, der nicht verpasst werden sollte. In der Innenstadt ist von 12:00 bis 17:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #meraktuell #stadtbekenntnis #mittleresfuldatal #grimmheimat #nordhessen
... mehr sehenweniger sehen
Hendrik Brückmann
Ihr sucht noch nach einem tollen Event an diesem Samstag, um das Wetter gebührend zu genießen?! ☀️☀️☀️
Dann haben wir was für euch❗️
Kommt mit zur ersten öffentlichen Fahrt mit dem Floß der Stadt Rotenburg a. d. Fulda!
📍 Wann: Samstag, 3. Juni | 11 Uhr
📍 Wo: Abfahrt am Storchensee
📍 Kosten: 9,50 € p.P. | 25,- € für Familien (2 Erwachsene + dazugehörige Kinder)
📍 Wie: Bitte anmelden bei der Tourist-Info, Marktplatz 2, unter der 06623 5555
Wir freuen uns auf euch!
#rotenburg #rotenburgerleben #rotenburganderfulda #heimatliebe #grimmheimat #nordhessen #grimmheimatnordhessen
... mehr sehenweniger sehen
🎷 Trilaterale musikalische Begegnungsreise 🎺
Hierbei handelt es sich um eine jährliche Zusammenkunft von Schülerinnen und
Schülern aus Polen, Italien und Deutschland, bei der gemeinsam musiziert wird und neue Freundschaften geschlossen werden.
Initiiert wird der Auftritt in Rotenburg von der Theo-Koch-Schule aus Grünberg.
📍 Wann: Mittwoch, 31. Mai | 10.30 - 12 Uhr
📍 Wo: Marktplatz Rotenburg a. d. Fulda
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben
... mehr sehenweniger sehen
+++ Zertifizierung für Rotenburger Fachwerk-Gästeführer +++
Rotenburg hat zwei neu ausgezeichnete Fachwerk-Gästeführer. Die feierliche Übergabe der Diplome erfolgte im Rahmen einer Mitgliederversammlung der Deutschen Fachwerkstraße im Festsaal des historischen Rathauses von Quedlinburg im Harz.
In insgesamt sechs Modulen wurde den Teilnehmenden jeweils durch auf Fachwerk spezialisierte Architekten und Kunsthistoriker diese einmalige Bauweise nähergebracht. Neben den verschiedenen Schmuckstilen und der jeweils resultierenden Symbolik wurden auch Themen wie Denkmalschutz oder Kunstgeschichte des Fachwerkbaus in den Seminaren behandelt. „Viele Leute haben uns darauf angesprochen, dass wir seit der Ausbildung nur noch mit dem Kopf nach oben durch die Stadt gehen“, lachen die beiden Gästeführer und berichten weiter, welche Besonderheiten im Fachwerk speziell in Rotenburg a. d. Fulda zu finden sind. In speziellen Fachwerkführungen geben sie dieses Wissen gern weiter. Führungen können über die Tourist-Information der Stadt Rotenburg a. d. Fulda, am Markplatz 2 unter der 06623 5555 oder über tourist-info@rotenburg.de gebucht werden. Weitere Informationen sind auch unter www.rotenburg-erleben.de zu finden.
👉 Deutscher Fachwerktag am Sonntag, den 28. Mai
Passend zum kürzlich zertifizierten Wissen der beiden Fachwerk-Gästeführer finden an diesem Sonntag, den 28. Mai um 11 Uhr und um 14 Uhr zwei Sonderführungen statt. Beide Spezialisten freuen sich darauf vielen Gästen, aber auch Einheimischen das Rotenburger Kulturgut einmal aus einem anderen Blickwinkel näherzubringen. Startpunkt ist jeweils vor der Tourist-Information am Marktplatz 2. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Die Führungen kosten jeweils fünf Euro und sind vor Ort in bar zu entrichten.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #fachwerk #deutscherfachwerktag
... mehr sehenweniger sehen
ANNOTOPIA 2023 in Rotenburg a. d. Fulda - Erstmals 4️⃣ Tage Feiern & Staunen für die ganze Familie
Vom 18. bis 21. Mai 2023 lädt der zeitreisende Professor Abraxo seine Begegnungen aus Raum und Zeit sowie alle neugierigen Besucher von klein bis groß in seine fantastische Welt 🥰
In ANNOTOPIA treffen Besucher auf urzeitliche Dinosaurier 🦖, futuristisch-fiktionäre Star-Wars-Helden, Orks, Feen 🧚🏻♀️, Elfen 🧝🏻, Zwerge 🧌, Wikinger, Piraten, Römer und mittelalterliche Ritter🛡️🗡️.
Mit Shows, Interaktionen, Markttreiben, Artistik, kulinarischen Spezialitäten und vielem mehr werden die Besucher von jung bis alt in ANNOTOPIA 🦄 unterhalten, bespaßt und verwöhnt. So können sie für einige Stunden abtauchen in eine andere Welt, weit ab von den irdischen Problemen dieser Zeit 🙌🏻
Am Donnerstag (Christi Himmelfahrt) geht es fulminant los. Beim Vatertags-Special können speziell die Männer sich bei Highland-Games-Contest messen und zum ANNOTOPIA-Familienheld 2023 aufsteigen. Der Endzeit-Bereich wird an diesem Tag ab 19 Uhr nur für Ü18-Publikum zugelassen. Das musikalische 🎤🎹 Highlight startet am frühen Abend auf der neuen Hauptbühne (Schlosshof) mit 4 großartigen Bands: REDNEX, Boppin´B, WEISSGLUT und Pat Razket
Alle Ticket-Infos: www.annotopia.eu/ticket-infos
ANNOTOPIA: Deine Träume erwarten DICH! ❤️✨
#rotenburg #rotenburgerleben #rotenburganderfulda #officialannotopia #erlebnisregionmittleresfuldatal #grimmheimat #stadtbekenntnis #meraktuell
... mehr sehenweniger sehen
An diesem traditionellen Tag will das Las Vegas etwas ganz besonderes mit euch feiern 😍
Freut euch auf die ABI Throwback-Party 🎉
➡️ Riesen Oster Revival Disco der letzten 2 Jahrzehnte 🪺🫶🏼
DJ C-Age wird euch mit den besten Hits aus 90er & 2000er mächtig zum Tanzen bringen 🕺🏼💃🏼
Natürlich gibt es auch diesmal wieder zahlreiche Specials:
✖️Mega Verlosung mit tollen Preisen 🎁
✖️Sektempfang 🥂
✖️Große Biergarten-Eröffnung 🍺 🌳
Der Abijahrgang 2013 und das Team vom Club Las Vegas freuen sich auf euer kommen 🫶🏼
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #party #feiern #vegas
... mehr sehenweniger sehen
...was wäre Ostern ohne ein feierliches Osterfeuer?! 🐇🐣
Wo ihr wann welches Osterfeuer mitnehmen könnt, erfahrt ihr im heutigen Post. 🙌
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #ostern #osterfeuer
... mehr sehenweniger sehen
In Mündershausen ist Samstag auch Osterfeuer
Ostern steht vor der Tür und - wie fast überall - sind auch wir nicht durchgängig zu erreichen. Für Fragen und spannende Erlebnisse ist die Tourist-Info am Ostersamstag für euch geöffnet. 🤩🐇🐣
#rotenburg #rotenburgerleben #rotenburganderfulda #ostern #heimatliebe
... mehr sehenweniger sehen
In Rotenburg a. d. Fulda gibt es viel zu entdecken – lasst euch dabei begleiten von Ritter Theo oder einer der Rotenburger Hexen, die euch bei einem Rundgang Geschichten und Geschichtchen über das Leben im mittelalterlichen Rotenburg erzählen. 🫅🧙♀️📜
Lasst euch verzaubern und entführen in ein Landgrafenstädtchen, wie es so - oder so ähnlich - einst ausgesehen haben muss. 🤩
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #heimatliebe #mittleresfuldatal #grimmheimat
... mehr sehenweniger sehen
Große Ostereiertombola in Rotenburg mit über 200 Preisen geplant: „Osterei gesucht“ 🥚🪺🐰😍 🎁
Jeder der mitmachen möchte kann am Gründonnerstag, den 06.04.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr auf die Suche nach den Eiern gehen. Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 1️⃣8️⃣ Jahren❗️ Kinder können gerne teilnehmen, diese müssen aber in Begleitung eines Erwachsenen sein, um Eier ausgehändigt zu bekommen und auch, um diese gegen Preise einzutauschen. Nur 1️⃣ Ei pro Person darf eingetauscht werden ❗️
Das Eintauschen der Eier gegen einen Gewinn kann nur am Dienstag, den 11.04.2022 im Zeitraum von 9:00 bis 18:00 Uhr erfolgen. Dieses findet im Büro der MER, Brückengasse 12, statt.
Bei den Teilnehmern die mit * markiert sind die Plastikeier im Geschäft versteckt. Bei den anderen in der Innenstadt.
Alanya Juwelier *, Eiscafé Cristallo*, Lidia Schachmatow Toto Lotto*, KöBi’s Allerlei*, Elektro Thiel*, Flo No.7*, Optik Schöberlein*, Buchgalerie Berge*, Hubertus Apotheke*, NKD*, Werkers Welt*, Karins Blumenladen*, Augenoptik Schneider GmbH*, Peter Kraus Friseurmeister *, Bäckerei Brack *, Schlüsseldienst Khajo*, Hotel Landhaus Silbertanne , VR Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG, Wasserkraftwerk Haag, MER, Fleischerei Brand*, Biermanufaktur, Eiscafe de Fanti*, Gelateria Zulian*, Fulle Fun, House Adell*, Haus der Mode Bier GmbH, Dresscode by Julia*, Am Laterndl*, Hof Apotheke*, Rotenburger Gold- und Brillenschmiede*, La Dorette*, Barwich Autoaufbereitung, Raumausstattung Sangmeister*, Monstyle*, Maria´s Haarwerk*, Der Schuhladen*, So Fresh So Clean, Your.Life Yoga, The Blue Cuo & Cake Café*
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #stadtbekenntnis #einzelhandelsförderung #ostern #ostereiertombola
... mehr sehenweniger sehen
Mandy Leimbach kannst du für uns suchen ? Wir sind ja im Krankenhaus
Manuela Müller
Toller Artikel 🥰 bald ist es soweit und die Premiumwanderwege werden fertig gestellt. ... mehr sehenweniger sehen
Diesen Samstag noch nichts vor?
Wir haben da was für euch 🎵🎺🎷 🎶🎷 21 Jahre Nur Blech 🎺
Die Kombo begeistert mit einem abwechlungsreichen Repertoire aus 21 Jahren Nur Blech.
Von Jazz zu Swing sind, neben gekonnter Klassik, auch Rock und Polka dabei! 🥳
➡ Save the date: 18. März | 19 Uhr im Bürgersaal am Bahnhof.
Die Tickets gibt´s im Vorverkauf für 10 Euro bei der Tourist-Information, Marktplatz 2.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #Musik #blech
... mehr sehenweniger sehen
Seid dabei! ... mehr sehenweniger sehen
Es sind noch Tickets verfügbar - schnell sein lohnt sich! 😉🎷 21 Jahre Nur Blech 🎺
Die Kombo begeistert mit einem abwechlungsreichen Repertoire aus 21 Jahren Nur Blech.
Von Jazz zu Swing sind, neben gekonnter Klassik, auch Rock und Polka dabei! 🥳
➡ Save the date: 18. März | 19 Uhr im Bürgersaal am Bahnhof.
Die Tickets gibt´s im Vorverkauf für 10 Euro bei der Tourist-Information, Marktplatz 2.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #Musik #blech
... mehr sehenweniger sehen
🎫 Jetzt schon Tickets sichern! 🎫
Der einzig wahre Bodo Bach nimmt euch mit auf eine verrückte Vergnügungsreise durch seine acht Bühnenprogramme und präsentiert das Beste aus 20 Jahren...
oder zumindest das bisschen, das er sich davon noch merken konnte. Freut euch auf zwei Stunden prall gefüllt mit garagengepflegten Gebraucht-Gags und natürlich den schönsten Bach- und Lachgeschichten seiner Karriere.
❗Tickets gibt es ab sofort in der Tourist-Information am Marktplatz 2, 36199 Rotenburg a. d. Fulda, Tel. 06623 5555, Mail: tourist-info@rotenburg.de.
👉 Bodo Bach | Das Guteste aus 20 Jahren: 14. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Bürgersaal am Bahnhof, Poststraße 17, 36199 Rotenburg a. d. Fulda. Karten im Vorverkauf 27,- €, an der Abendkasse 29,- €. 👈
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #bodobach
... mehr sehenweniger sehen
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem nächsten Weihnachtsmarkt 🎄🌟🎅 Ab diesem Jahr ist die MER Veranstalter der Sagenhaften Weihnachtswelt vom 01. bis 17.12.2023.
Und genau für diesen suchen wir noch Aussteller*innen 🕵️♀️❗
Ab sofort sind Ausschreibung und Bewerbungsformular online: mer-rotenburg.de/sagenhafte-weihnachtswelt/
Wir freuen uns auf viele Bewerbungen ☺️
PS: Bitte fleißig weitersagen und teilen 👌
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #sagenhafteweihnachtswelt #weihnachtsmarkt #bewerbung #ausschreibung #stadtbekenntnis
... mehr sehenweniger sehen
🎷 21 Jahre Nur Blech 🎺
Die Kombo begeistert mit einem abwechlungsreichen Repertoire aus 21 Jahren Nur Blech.
Von Jazz zu Swing sind, neben gekonnter Klassik, auch Rock und Polka dabei! 🥳
➡ Save the date: 18. März | 19 Uhr im Bürgersaal am Bahnhof.
Die Tickets gibt´s im Vorverkauf für 10 Euro bei der Tourist-Information, Marktplatz 2.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #musik #blech
... mehr sehenweniger sehen
Auf ein gemütliches Kaffeetrinken und auf „Märchen aus dem Bauchladen“ können sich Gäste beim zweiten Café auf Zeit, am Sonntag, den19. Februar ab 14.30 Uhr im DGH Erkshausen freuen. Jörg Dreismann von der Theaterscheune Elmshagen bietet eine kurzweilige Märchenstunde für Jung und Alt. 🎭🍰
👉 Für diese Veranstaltung müssen Tickets vorbestellt werden. 👈
Der Eintritt zum Märchentheater kostet drei Euro, Kinder zahlen ab vier Jahren.
➡ Tickets und Infos gibt es bei Martina Allmeroth-Akien, Koordinatorin der Gemeinwesenarbeit (GWA) der Stadt Rotenburg unter der 06623 933-131.
#rotenburg #rotenburganderfulda #rotenburgerleben #theater
... mehr sehenweniger sehen
Juni, 2023
Kategorie:
filtern
filtern
Ausstellung / Messe / Besichtigung
Fete / Party
Gesundheit
Handwerkerlebnisroute Mittleres Fuldatal
Kinder / Familie
Kulinarisches
Lesung / Vortrag
Markt / Markttag / Offener Sonntag
Mode / Damenevent
Museum
Musik / Konzert / Festival
Religion / Kirche
Sonstige Veranstaltungen
Sport / Spiel
Stadtfest
Stadtführung / Führung
Tanz
Theater / Kabarett / Musical
Treffen / Versammlung / Tagung
Wanderung
Weihnachtsmarkt
Zirkus / Show / Unterhaltung
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 2,00 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Dienstag) 19:30
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Donnerstag) 14:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Freitag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
2023Fr09Jun18:30Singen am Fluss18:30 Gelände Ruderverein am Breitinger Kirchweg
Der Verein Gemeinsam in Rotenburg bietet eine weitere kostenfreie Mitmach-Aktion an: Singen am Fluss! Ab 18:30 werden auf dem Gelände des Rudervereins am Breitinger Kirchweg Shantys und Seemannslieder angestimmt. Alle, die
Der Verein Gemeinsam in Rotenburg bietet eine weitere kostenfreie Mitmach-Aktion an: Singen am Fluss!
Ab 18:30 werden auf dem Gelände des Rudervereins am Breitinger Kirchweg Shantys und Seemannslieder angestimmt. Alle, die mit uns auf Kaperfahrt gehen wollen, sind herzlich eingeladen: Seebären, Piraten, Leichtmatrosen, Piratenbräute und Abenteurerinnen. Liedtexte sind vorhanden, es können aber gerne auch eigene Instrumente, Noten und Songtexte mitgebracht werden.
Bitte bringen Sie bei Bedarf Sitzgelegenheiten wie Klappstühle oder Picknickdecken mit. Es gibt Getränke und Brezeln.
(Freitag) 18:30
Gelände Ruderverein am Breitinger Kirchweg
Gemeinsam in Rotenburg e. V.
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz. Folgendes Angebot erwartet Sie:
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.
Folgendes Angebot erwartet Sie:
(Samstag) 8:00 - 13:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Samstag) 10:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
2023So11Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
mit dem Eisenbahn Blasorchester Bebra. Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
mit dem Eisenbahn Blasorchester Bebra.
Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
(Sonntag) 14:30 - 16:00
Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 2,00 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Dienstag) 19:30
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
mit Unterhaltungs- und Tanzmusik, Kaffee, Kuchen und Getränken. Eintritt: € 5,00
mit Unterhaltungs- und Tanzmusik, Kaffee, Kuchen und Getränken.
Eintritt: € 5,00
(Mittwoch) 14:00
Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum
Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Donnerstag) 14:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Freitag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Das deutsch-belgische Trio „Sounds and Grooves“ ist am 16. Juni auf Einladung des Vereins Gemeinsam in Rotenburg zu Gast. Das Trio mit der belgischen Sängerin Hilde Vanhove und den beiden
Das deutsch-belgische Trio „Sounds and Grooves“ ist am 16. Juni auf Einladung des Vereins Gemeinsam in Rotenburg zu Gast. Das Trio mit der belgischen Sängerin Hilde Vanhove und den beiden deutschen Musikern Michael Kotzian, Klavier und Stefan Werni, Kontrabaß präsentiert dann das Programm „George Gershwin – sein Leben, seine Musik“. „Sounds and Grooves“ stellt dabei die Jazzseite des Komponisten von weltbekannten Werken wie „An American in Paris“, „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ vor. Aus seinen mehr als 400 Songs spielen die drei Musiker eine repräsentative Auswahl, in der der berühmte Broadway- und Hollywoodkomponist in all seinen musikalischen Facetten dargestellt wird.
Das Konzert beginnt um 19 Uhr im Foyer der Förderstufe der Jakob-Grimm-Schule an der Bernhard-Faust-Straße.
(Freitag) 19:00
Jakob-Grimm-Schule/Förderstufe Standort Bernhard-Faust-Straße
Gemeinsam in Rotenburg e. V.
Kontakt: Mobil: 0171-1908032 Telefon: 06623-7455 Mail: conny.haag@arcor.de
Kontakt:
Mobil: 0171-1908032
Telefon: 06623-7455
Mail: conny.haag@arcor.de
(Freitag) 20:00
Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk
Hinter der Mühle 2
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz. Folgendes Angebot erwartet Sie:
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.
Folgendes Angebot erwartet Sie:
(Samstag) 8:00 - 13:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Samstag) 10:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
mit Philip Bölter. Weitere Infos folgen. Eintritt: KEINER – Hutgage erbeten. Wichtig: Bitte anmelden und auf Rückmeldung achten! Kontakt: Mobil: 0171-1908032, Telefon: 06623-7455, Mail: conny.haag@arcor.de oder über die Facebook-Seite „SofaConcerts für Jedermann“
mit Philip Bölter.
Weitere Infos folgen.
Eintritt: KEINER – Hutgage erbeten.
Wichtig: Bitte anmelden und auf Rückmeldung achten!
Kontakt: Mobil: 0171-1908032, Telefon: 06623-7455, Mail: conny.haag@arcor.de oder über die Facebook-Seite „SofaConcerts für Jedermann“
(Samstag) 20:00
Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk
Hinter der Mühle 2
Wasserkraftwerk Haag
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
2023So18Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
mit dem Orchester Lohfelden e. V.. Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
mit dem Orchester Lohfelden e. V..
Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
(Sonntag) 14:30 - 16:00
Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 2,00 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Dienstag) 19:30
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Donnerstag) 14:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Entdecke in diesem Stadtrundgang mit deiner Kamera die schönsten Ecken von Rotenburg an der Fulda. Alte Fachwerkhäuser, das Schloss, die kleinen Gassen und die Fulda bieten schöne Fotomotive. Neben einigen
Entdecke in diesem Stadtrundgang mit deiner Kamera die schönsten Ecken von Rotenburg an der Fulda. Alte Fachwerkhäuser, das Schloss, die kleinen Gassen und die Fulda bieten schöne Fotomotive. Neben einigen wenigen Informationen zur Stadt und einzelnen Gebäuden geht es darum, die schönsten Motive Rotenburgs zu entdecken und gemeinsam zu fotografieren.
Zusammen gehen wir durch die Stadt und entdecken die schönsten Fotospots. Dabei spielen bestimmte Kameraeinstellungen, wie Blende und Brennweite eine Rolle. Ich zeige dir fotografische Gestaltungselemente wie Blickführung, Kamerastandpunkt, Farben und Formen, Anordnungen sowie Räumlichkeit und Größe.
Mitbringen:
Preis pro Termin: 39 € pro Person (zahlbar in bar vor Ort), Ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt an der Tourismus Information am Marktplatz
Anmeldung unter:
Handy: 0176/83501868
Email: info@sackmann-fotografie.de
www.sackmann-fotografie.de
Thomas Sackmann
Systemischer Coach
(Deutsche Gesellschaft für Coaching)
info@sackmann-fotografie.de
www.sackmann-fotografie.de
Naturcoach und Waldbademeister
(IHK zertifiziert)
Freier Fotograf
Freier Theologe (M.A. past. Theol.)
(Donnerstag) 18:30
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Thomas Sackmanninfo@sackmann-fotografie.de
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Freitag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz. Folgendes Angebot erwartet Sie:
Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.
Folgendes Angebot erwartet Sie:
(Samstag) 8:00 - 13:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda
Kuckucksmarkt Braach - Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.
Kuckucksmarkt Braach – Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.
(Samstag) 10:00 - 18:00
Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach
Am Schindleich
Kuckucksmarkt Braach e.V.
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Samstag) 10:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Kuckucksmarkt Braach - Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.
Kuckucksmarkt Braach – Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.
(Sonntag) 10:00 - 18:00
Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach
Am Schindleich
Kuckucksmarkt Braach e.V.
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
2023So25Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
mit . Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
mit .
Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!
(Sonntag) 14:30 - 16:00
Naturbühne im Schlosspark Rotenburg
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen.
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen
wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.
Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.
Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:
(Sonntag) 16:00
Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum
Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda
KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.
2023Mo26Jun19:002. Rotenburger Jam-Session19:00 Brückengasse 6
Der Verein Gemeinsam in Rotenburg lädt zur Neuauflage des offenen Musizierens für Jung und Alt ein. Im Laden in der Brückengasse 6 (ehemaliges Corona-Testzentrum) spielen Noah und Benji Schaub (beide
Der Verein Gemeinsam in Rotenburg lädt zur Neuauflage des offenen Musizierens für Jung und Alt ein. Im Laden in der Brückengasse 6 (ehemaliges Corona-Testzentrum) spielen Noah und Benji Schaub (beide Gitarre), Stefan Kling (Klavier) und Stefan Raabe (Schlagzeug) auf. Und mitspielen dürfen alle, die darauf Lust haben!
Also einfach Instrument und Noten eingepackt und rauf auf die Bühne! Und natürlich sind auch Zuschauerinnen und Zuschauer ganz herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!
(Montag) 19:00
Brückengasse 6
Gemeinsam in Rotenburg e. V.
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen.
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen
wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.
Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.
Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:
(Montag) 20:00
Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum
Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda
KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.
2023Di27Jun18:3020:30Save The Date: Innenstadt-Camp18:30 - 20:30
Beteiligungstermin im Rahmen der Erstellung des Innenstadtkonzept. Bei Interesse bitte melden, bei Maurice Riesche (maurice.riesche@mer-rotenburg.de, 06623 9150890). Weitere Infos folgen. Hintergrundinformationen hier: https://mer-rotenburg.de/innenstadtkonzept/
Beteiligungstermin im Rahmen der Erstellung des Innenstadtkonzept. Bei Interesse bitte melden, bei Maurice Riesche (maurice.riesche@mer-rotenburg.de, 06623 9150890).
Weitere Infos folgen.
Hintergrundinformationen hier: https://mer-rotenburg.de/innenstadtkonzept/
(Dienstag) 18:30 - 20:30
MER Rotenburg mbH
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 2,00 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Dienstag) 19:30
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen.
2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen
wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.
Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.
Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:
(Dienstag) 20:00
Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum
Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda
KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Mittwoch) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen! Kosten € 1,50 pro Person Inhaber der Kurkarte frei!
Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!
Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!
(Donnerstag) 14:00
Marktplatz Rotenburg
Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda
Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der
Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.
Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen. Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky. In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den 1970er Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.
Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.
Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.
(Freitag) 14:00 - 17:00
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof
Kreisheimatmuseum
2023Fr30Jun21:00ROTENBURG FEIERT21:00 Festplatz
Die größte Zeltdisco der Region geht in die nächste Runde. Nachdem wir gemeinsam mit euch im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen haben, wollen wir diesmal noch einen drauf setzen. Wir starten
Die größte Zeltdisco der Region geht in die nächste Runde.
Nachdem wir gemeinsam mit euch im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen haben, wollen wir diesmal noch einen drauf setzen. Wir starten die Strandfest Disco am 30.06.2023 ab 21:00Uhr im Festzelt auf dem Rotenburger Festplatz.
An den Decks stehen für euch erneut Tanzgeselle, Klinkenpraxis und Soundrabauken. Freut euch auf einen bunten Mix aus House, Charts, 90er und 2000er.
Festival-Soundanlage
Konfettistreamer
Mega Lichtshow
Kommt mit all euren Freunden vorbei und lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Nacht erleben.
Ab 16 Jahren [Personen ab 16 Jahren nur mit Partyzettel/Muttizettel und Volljähriger Begleitperson]
Eine volljährige Person kann zwei Personen ab 16 Jahren begleiten – zusammen könnt Ihr mit uns die ganze Nacht bis in die Morgenstunden durchfeiern.
Link für den Partyzettel:
(Freitag) 21:00
Festplatz
Emotion Events, M. Rimbach
Begeben Sie sich auf eine Reise. Lassen Sie sich von den atemberaubenden Bildern Rotenburgs in unserem international preisgekrönten Imagefilm verzaubern. So haben Sie die Stadt noch nie gesehen.
Freies WLAN, CityApp und Shopping – wir bieten mit „free-key“ eine ideale Hostpot-Lösung
Ob über Fachwerk- und Märchenstraße, R1, mittleres Fuldatal, oder GrimmHeimat – erleben Sie unsere märchenhafte Kultur und Landschaft
Neu in unserer Stadt, oder auf der Suche nach Informationen rund um Familie in Rotenburg? Dann schauen Sie hier vorbei:
Für Rotenburg-Liebhaber gibt es von verschiedenen Merchandise-Artkel bis hin zum eigenen Kinderheft alles was das Herz begehrt!
© 2023 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda
© 2023 Marketing- und Entwicklungsgesellschaft Rotenburg an der Fulda
Diese Website verwendet Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.
OkayWeitere InformationenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
DatenschutzMarketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda mbH
Brückengasse 12
Tel. 06623 9150890
Tourist-Information der Stadt
Rotenburg a. d. Fulda
Marktplatz 2
Tel. 06623 5555
Öffnungszeiten November bis März:
Montag bis Donnerstag von 09:30 bis 17:00 Uhr
Freitag von 09:30 bis 13:00 Uhr
Öffnungszeiten April bis Oktober:
Montag bis Freitag von 09:30 bis 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr
Tourist-Information der Stadt
Rotenburg a. d. Fulda
Marktplatz 2
36199 Rotenburg an der Fulda
Email: tourist-info@rotenburg.de
Marketing- und Entwicklungsgesellschaft
Rotenburg an der Fulda mbH
Brückengasse 12
36199 Rotenburg a. d. Fulda
Email: info@mer-rotenburg.de