ME(h)R ERLEBEN

Für Besucher in Rotenburg natürlich an der Fulda

ME(h)R ERLEBEN

Für Besucher in Rotenburg natürlich an der Fulda

 
 

Willkommen in Rotenburg an der Fulda! Auf dieser Seite finden Sie alles rundum Freizeitgestaltung, Highlights und hilfreiche Angebote der Stadt. Die Kategorien führen zu den jeweiligen Themen – sollten Ihnen Infos fehlen helfen wir auch gerne persönlich weiter: Tel: 06623 5555 | E-Mail: info@mer-rotenburg.de

HIGHLIGHTS

Von „in Planung“ bis „jetzt für Sie bereit“

ME(h)R LOS

Veranstaltungen der nächsten Tage

-sortieren & filtern-

Kategorie:

filtern

2023Sa10Jun8:0013:00Wochenmarkt8:00 - 13:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.

Folgendes Angebot erwartet Sie:

Zeit

(Samstag) 8:00 - 13:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Sa10Jun10:00Stadtrundgang für Groß und Klein10:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Samstag) 10:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023So11Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Sonntag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023So11Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Veranstaltungsdetails

mit dem Eisenbahn Blasorchester Bebra.

Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!

Zeit

(Sonntag) 14:30 - 16:00

Ort

Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Di13Jun19:30Stadtrundgang für Groß und Klein19:30 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Dienstag) 19:30

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Mi14Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Mittwoch) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Mi14Jun14:00Tanztreff14:00 Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum, Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

mit Unterhaltungs- und Tanzmusik, Kaffee, Kuchen und Getränken.

Eintritt: € 5,00

Zeit

(Mittwoch) 14:00

Ort

Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum

Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Do15Jun14:00Stadtrundgang für Groß und Klein14:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Donnerstag) 14:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Fr16Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Freitag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Fr16Jun14:30Sommercafé14:30 Freie Evangelische Gemeinde Rotenburg, Friedrichstraße 9

Veranstaltungsdetails

Jeder ist willkommen! Mit Kaffee und Kuchen.

Zeit

(Freitag) 14:30

Ort

Freie Evangelische Gemeinde Rotenburg

Friedrichstraße 9

Organisator

Freie Evangelische Gemeinde Rotenburg06623 4499966 Friedrichstraße 9

2023Fr16Jun19:00Gershwinkonzert mit Sounds and Grooves19:00 Jakob-Grimm-Schule/Förderstufe Standort Bernhard-Faust-Straße

Veranstaltungsdetails

Das deutsch-belgische Trio „Sounds and Grooves“ ist am 16. Juni auf Einladung des Vereins Gemeinsam in Rotenburg zu Gast. Das Trio mit der belgischen Sängerin Hilde Vanhove und den beiden deutschen Musikern Michael Kotzian, Klavier und Stefan Werni, Kontrabaß präsentiert dann das Programm „George Gershwin – sein Leben, seine Musik“. „Sounds and Grooves“ stellt dabei die Jazzseite des Komponisten von weltbekannten Werken wie „An American in Paris“, „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ vor. Aus seinen mehr als 400 Songs spielen die drei Musiker eine repräsentative Auswahl, in der der berühmte Broadway- und Hollywoodkomponist in all seinen musikalischen Facetten dargestellt wird.

Das Konzert beginnt um 19 Uhr im Foyer der Förderstufe der Jakob-Grimm-Schule an der Bernhard-Faust-Straße.

Zeit

(Freitag) 19:00

Ort

Jakob-Grimm-Schule/Förderstufe Standort Bernhard-Faust-Straße

Organisator

Gemeinsam in Rotenburg e. V.

2023Fr16Jun20:00Sofaconcerts - Improthetaer "KLEIN UND BEWEGLICH"20:00 Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk, Hinter der Mühle 2

Veranstaltungsdetails

Zwei ganz verrückt schöne Veranstaltungen im Eventhof Fullestrom des Wasserkraftwerk Haag

Eigentlich ganz in der Reihe der SofaConcerts und doch aus der Reihe völlig herausfallend haben sich die Veranstalter Conny Haag-Lorenz und Lutz Lorenz entschieden auch in diesem Jahr wieder das Improtheater aus Kassel auf ihre Künstlerbühne zu holen. „Wir freuen uns sehr auf einen ausgelassenen Abend mit herzhaftem Lachen und guter Laune in unserem Eventhof“, sagt Conny Haag-Lorenz „und wir freuen uns auf ein weiteres Wochenende mit gleich zwei Veranstaltungen.“

Die erste mitreißende und ganz besondere Veranstaltung an diesem Juniwochenende wird am Freitag, den 16. Juli 2023 ab 20 Uhr stattfinden. „KLEIN und BEWEGLICH“ hieß das Programm in 2022, in „Mütze“ haben sie sich umbenannt und sie werden das Publikum auch in diesem Jahr wieder mit Improvisationstheater zum herzhaft Tränen lachen bringen.

Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, in der dramatische Szenen ohne einen geschriebenen Dialog und mit weniger oder gar keiner vorbestimmten dramatischen Handlung dargestellt werden. Vorschläge aus dem Publikum geben ein Thema vor, bestimmen oder beeinflussen den Ablauf einer gespielten Szene. Ganz spontan und teils aus der Situation heraus auch eher unüberlegt entstehen Handlungen, über die sich manchmal nicht nur das Publikum sondern auch die Schauspieler selbst wundern. „Mütze“ wird sowohl eine oder mehrere Langformen spielen, die mindestens 15 bis 20 Minuten dauern sowie Kurzformen, die nur wenige Minuten dauern und ein Feuerwerk für die Lachmuskeln sein werden. Unzählige Spiele gibt es hier aus den verschiedensten Kategorien.

„Am 16. Juli soll kein Auge trocken bleiben und die Bauchmuskeln sollen auch am Tag darauf noch an den Impro-Theater-Abend erinnern“, sind Conny Haag-Lorenz und Ehemann Lutz Lorenz sich sicher. Für diese Veranstaltungen reicht es nicht sich einen Platz reservieren zu lassen. Tickets gibt es für 20 € pro Person und können in „Der Schuhladen“ an der Alten Fuldabrücke oder bei Conny Haag-Lorenz selbst erworben werden.

Am Samstag, 17. Juni 2023 gibt es 37. SofaConcert seit 2017 und fünfte in diesem Jahr im Eventhof Fullestrom des Wasserkraftwerkes. Philip Bölter wird zu Gast sein und die Zuhörer mit seiner Musik verzaubern.

Philip Bölter hat weit über 1.000 Konzerte gespielt und über 10 Alben herausgebracht. Er ist Preisträger des „Robert Johnson Guitar Awards“ und präsentierte sich im Fernsehen einem Millionenpublikum. Im Vorprogramm von u.a. „Ryan Sheridan“, „Tom Walker“, „Tito & Tarantula“ oder „Django3000“ sorgte er für Aufsehen. Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik. Mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und erfindet sich in seinen Interpretationen immer wieder neu. Jedes seiner Konzerte ist ein Unikat. Das einzige was abgedroschen ist, ist seine Gitarre.

Philip loopt ohne zu loopen. Er tritt die Bass-Drum auf seiner Stompbox, schlägt die Snare auf den Saiten, spielt den Bass, die Akkorde und die Melodie – alles auf einmal! Man könnte meinen, es stünde eine vierköpfige Band auf der Bühne. Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat.

Für manche ist Bölter einer der Großen, der den Ball flach hält. Der Traum vom Rock’n’Roll ist längst geträumt. Sympathisch und bodenständig kennt man den mittlerweile auf der schwäbischen Alb beheimateten Künstler.

Sein Traum der Selbstverwirklichung mündete darin Plattenverträge und Kooperationen mit Agenturen abzulehnen. Er sucht nicht den schnellen Weg ins Radio, sondern nachhaltiges kreatives Werk. Mit Western- und Resonator-Gitarre und zahlreichen Mundharmonikas reist er durchs Land und spielt für alle Menschen, die Musik lieben.

Die Veranstalter Conny Haag-Lorenz und Lutz Lorenz freuen sich auch auf diese beiden Veranstaltungen – Improtheater und ein weiteres SofaConcert sehr. Platzreservierung ist für das SofaConcert erforderlich. Auf welchem Weg man sich auch immer anmelden möchte – auf eine Rückmeldung sollte geachtet werden. Wenn keine kommt, bitte unbedingt nachhaken!

Termine und Preise:

16.06.2023 – 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) „Mütze“ – 20 € p. P. – Tickets in „Der Schuhladen“ an der Alten Fuldabrücke und bei Conny Haag-Lorenz

17.06.2023 – SofaConcert mit Philip Bölter

Eintritt: KEINER – Hutgage erbeten.

Wichtig: Bitte anmelden und auf Rückmeldung achten!

Kontakt:  Mobil: 0171-1908032, Telefon: 06623-7455, Mail: conny.haag@arcor.de oder über die Facebook-Seite „SofaConcerts für Jedermann“

Zeit

(Freitag) 20:00

Ort

Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk

Hinter der Mühle 2

Organisator

2023Sa17Jun8:0013:00Wochenmarkt8:00 - 13:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.

Folgendes Angebot erwartet Sie:

Zeit

(Samstag) 8:00 - 13:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Sa17Jun10:00Stadtrundgang für Groß und Klein10:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Samstag) 10:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Sa17Jun20:00SofaConcerts mit Genna und Jesse20:00 Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk, Hinter der Mühle 2

Veranstaltungsdetails

mit Philip Bölter.
Weitere Infos folgen.

Eintritt: KEINER – Hutgage erbeten.
Wichtig: Bitte anmelden und auf Rückmeldung achten!
Kontakt: Mobil: 0171-1908032, Telefon: 06623-7455, Mail: conny.haag@arcor.de oder über die Facebook-Seite „SofaConcerts für Jedermann“

Zeit

(Samstag) 20:00

Ort

Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk

Hinter der Mühle 2

Organisator

Wasserkraftwerk Haag

2023Sa17Jun20:00Sofaconcert mit Philip Bölter20:00 Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk, Hinter der Mühle 2

Veranstaltungsdetails

Zwei ganz verrückt schöne Veranstaltungen im Eventhof Fullestrom des Wasserkraftwerk Haag

Eigentlich ganz in der Reihe der SofaConcerts und doch aus der Reihe völlig herausfallend haben sich die Veranstalter Conny Haag-Lorenz und Lutz Lorenz entschieden auch in diesem Jahr wieder das Improtheater aus Kassel auf ihre Künstlerbühne zu holen. „Wir freuen uns sehr auf einen ausgelassenen Abend mit herzhaftem Lachen und guter Laune in unserem Eventhof“, sagt Conny Haag-Lorenz „und wir freuen uns auf ein weiteres Wochenende mit gleich zwei Veranstaltungen.“

Die erste mitreißende und ganz besondere Veranstaltung an diesem Juniwochenende wird am Freitag, den 16. Juli 2023 ab 20 Uhr stattfinden. „KLEIN und BEWEGLICH“ hieß das Programm in 2022, in „Mütze“ haben sie sich umbenannt und sie werden das Publikum auch in diesem Jahr wieder mit Improvisationstheater zum herzhaft Tränen lachen bringen.

Improvisationstheater ist eine Form des Theaters, in der dramatische Szenen ohne einen geschriebenen Dialog und mit weniger oder gar keiner vorbestimmten dramatischen Handlung dargestellt werden. Vorschläge aus dem Publikum geben ein Thema vor, bestimmen oder beeinflussen den Ablauf einer gespielten Szene. Ganz spontan und teils aus der Situation heraus auch eher unüberlegt entstehen Handlungen, über die sich manchmal nicht nur das Publikum sondern auch die Schauspieler selbst wundern. „Mütze“ wird sowohl eine oder mehrere Langformen spielen, die mindestens 15 bis 20 Minuten dauern sowie Kurzformen, die nur wenige Minuten dauern und ein Feuerwerk für die Lachmuskeln sein werden. Unzählige Spiele gibt es hier aus den verschiedensten Kategorien.

„Am 16. Juli soll kein Auge trocken bleiben und die Bauchmuskeln sollen auch am Tag darauf noch an den Impro-Theater-Abend erinnern“, sind Conny Haag-Lorenz und Ehemann Lutz Lorenz sich sicher. Für diese Veranstaltungen reicht es nicht sich einen Platz reservieren zu lassen. Tickets gibt es für 20 € pro Person und können in „Der Schuhladen“ an der Alten Fuldabrücke oder bei Conny Haag-Lorenz selbst erworben werden.

Am Samstag, 17. Juni 2023 gibt es 37. SofaConcert seit 2017 und fünfte in diesem Jahr im Eventhof Fullestrom des Wasserkraftwerkes. Philip Bölter wird zu Gast sein und die Zuhörer mit seiner Musik verzaubern.

Philip Bölter hat weit über 1.000 Konzerte gespielt und über 10 Alben herausgebracht. Er ist Preisträger des „Robert Johnson Guitar Awards“ und präsentierte sich im Fernsehen einem Millionenpublikum. Im Vorprogramm von u.a. „Ryan Sheridan“, „Tom Walker“, „Tito & Tarantula“ oder „Django3000“ sorgte er für Aufsehen. Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik. Mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und erfindet sich in seinen Interpretationen immer wieder neu. Jedes seiner Konzerte ist ein Unikat. Das einzige was abgedroschen ist, ist seine Gitarre.

Philip loopt ohne zu loopen. Er tritt die Bass-Drum auf seiner Stompbox, schlägt die Snare auf den Saiten, spielt den Bass, die Akkorde und die Melodie – alles auf einmal! Man könnte meinen, es stünde eine vierköpfige Band auf der Bühne. Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat.

Für manche ist Bölter einer der Großen, der den Ball flach hält. Der Traum vom Rock’n’Roll ist längst geträumt. Sympathisch und bodenständig kennt man den mittlerweile auf der schwäbischen Alb beheimateten Künstler.

Sein Traum der Selbstverwirklichung mündete darin Plattenverträge und Kooperationen mit Agenturen abzulehnen. Er sucht nicht den schnellen Weg ins Radio, sondern nachhaltiges kreatives Werk. Mit Western- und Resonator-Gitarre und zahlreichen Mundharmonikas reist er durchs Land und spielt für alle Menschen, die Musik lieben.

Die Veranstalter Conny Haag-Lorenz und Lutz Lorenz freuen sich auch auf diese beiden Veranstaltungen – Improtheater und ein weiteres SofaConcert sehr. Platzreservierung ist für das SofaConcert erforderlich. Auf welchem Weg man sich auch immer anmelden möchte – auf eine Rückmeldung sollte geachtet werden. Wenn keine kommt, bitte unbedingt nachhaken!

Termine und Preise:

16.06.2023 – 20 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) „Mütze“ – 20 € p. P. – Tickets in „Der Schuhladen“ an der Alten Fuldabrücke und bei Conny Haag-Lorenz

17.06.2023 – SofaConcert mit Philip Bölter

Eintritt: KEINER – Hutgage erbeten.

Wichtig: Bitte anmelden und auf Rückmeldung achten!

Kontakt:  Mobil: 0171-1908032, Telefon: 06623-7455, Mail: conny.haag@arcor.de oder über die Facebook-Seite „SofaConcerts für Jedermann“

Zeit

(Samstag) 20:00

Ort

Eventhof Fullestrom im Wasserkraftwerk

Hinter der Mühle 2

Organisator

2023So18Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Sonntag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023So18Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Veranstaltungsdetails

mit dem Orchester Lohfelden e. V..

Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!

Zeit

(Sonntag) 14:30 - 16:00

Ort

Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023So18Jun14:3017:30Hofcafe am Jugendhof14:30 - 17:30 Jugendhof, Am Emanuelsberg 15

Veranstaltungsdetails

Wir eröffnen die Sommersaison!

Gemütliche Atmosphäre unter der Eiche. Hausgemachte Waffeln und Kuchen, regionale frisch gegrillte Bratwurst, kalte und warme Getränke sowie Spiel und Spaß für Kinder (verschiedene Outdoor-Aktivitäten)

Zeit

(Sonntag) 14:30 - 17:30

Ort

Jugendhof

Am Emanuelsberg 15

Organisator

Jugendhof

2023Di20Jun19:30Stadtrundgang für Groß und Klein19:30 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Dienstag) 19:30

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Mi21Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Mittwoch) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Do22Jun14:00Stadtrundgang für Groß und Klein14:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Donnerstag) 14:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Do22Jun18:30Rotenburg fotografisch entdecken - Fotowalk in Rotenburg18:30 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Entdecke in diesem Stadtrundgang mit deiner Kamera die schönsten Ecken von Rotenburg an der Fulda. Alte Fachwerkhäuser, das Schloss, die kleinen Gassen und die Fulda bieten schöne Fotomotive. Neben einigen wenigen Informationen zur Stadt und einzelnen Gebäuden geht es darum, die schönsten Motive Rotenburgs zu entdecken und gemeinsam zu fotografieren.

Zusammen gehen wir durch die Stadt und entdecken die schönsten Fotospots. Dabei spielen bestimmte Kameraeinstellungen, wie Blende und Brennweite eine Rolle. Ich zeige dir fotografische Gestaltungselemente wie Blickführung, Kamerastandpunkt, Farben und Formen, Anordnungen sowie Räumlichkeit und Größe.

Mitbringen:

  • System-, Kompakt- oder Spiegelreflexkamera
  • leere Speicherkarte
  • Stativ und Ersatzakku, (falls vorhanden)
  • lade bitte vor dem Kurs deinen Akku auf
  • wetterfeste Kleidung
  • (bedingt sind auch Smartphones möglich)

Preis pro Termin: 39 € pro Person (zahlbar in bar vor Ort), Ca. 2,5 Stunden

Treffpunkt an der Tourismus Information am Marktplatz

Anmeldung unter:
Handy: 0176/83501868
Email: info@sackmann-fotografie.de
www.sackmann-fotografie.de

Thomas Sackmann
Systemischer Coach
(Deutsche Gesellschaft für Coaching)
info@sackmann-fotografie.de
www.sackmann-fotografie.de

Naturcoach und Waldbademeister
(IHK zertifiziert)

Freier Fotograf

Freier Theologe (M.A. past. Theol.)

Zeit

(Donnerstag) 18:30

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Thomas Sackmanninfo@sackmann-fotografie.de

2023Fr23Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Freitag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Sa24Jun8:0013:00Wochenmarkt8:00 - 13:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Erleben und entdecken Sie den Rotenburger Wochenmarkt in tollem Ambiente auf dem Marktplatz.

Folgendes Angebot erwartet Sie:

Zeit

(Samstag) 8:00 - 13:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Marktbeschicker und Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Sa24Jun10:0018:00Kuckucksmarkt10:00 - 18:00 Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach, Am Schindleich

Veranstaltungsdetails

Kuckucksmarkt Braach – Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.

Zeit

(Samstag) 10:00 - 18:00

Ort

Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach

Am Schindleich

Organisator

Kuckucksmarkt Braach e.V.

2023Sa24Jun10:00Stadtrundgang für Groß und Klein10:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Samstag) 10:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023So25Jun10:0018:00Kuckucksmarkt10:00 - 18:00 Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach, Am Schindleich

Veranstaltungsdetails

Kuckucksmarkt Braach – Der schönste und größte Bauern- und Handwerkermarkt in der Region.

Zeit

(Sonntag) 10:00 - 18:00

Ort

Kuckucksmarktgelände im Stadtteil Braach

Am Schindleich

Organisator

Kuckucksmarkt Braach e.V.

2023So25Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Sonntag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023So25Jun14:3016:00Schlossparkkonzert14:30 - 16:00 Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Veranstaltungsdetails

mit .

Eintritt frei. Bei Regen muss das Konzert leider ausfallen!

Zeit

(Sonntag) 14:30 - 16:00

Ort

Naturbühne im Schlosspark Rotenburg

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023So25Jun16:00Die Bornschisser16:00 Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum, Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen

wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.

 

Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.

Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.

Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
 

Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:

Zeit

(Sonntag) 16:00

Ort

Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum

Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.

2023Mo26Jun19:002. Rotenburger Jam-Session19:00 Brückengasse 6

Veranstaltungsdetails

Der Verein Gemeinsam in Rotenburg lädt zur Neuauflage des offenen Musizierens für Jung und Alt ein. Im Laden in der Brückengasse 6 (ehemaliges Corona-Testzentrum) spielen Noah und Benji Schaub (beide Gitarre), Stefan Kling (Klavier) und Stefan Raabe (Schlagzeug) auf. Und mitspielen dürfen alle, die darauf Lust haben!

Also einfach Instrument und Noten eingepackt und rauf auf die Bühne! Und natürlich sind auch Zuschauerinnen und Zuschauer ganz herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei!

Zeit

(Montag) 19:00

Ort

Brückengasse 6

Organisator

Gemeinsam in Rotenburg e. V.

2023Mo26Jun20:00Die Bornschisser20:00 Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum, Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen

wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.

 

Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.

Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.

Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
 

Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:

Zeit

(Montag) 20:00

Ort

Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum

Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.

2023Di27Jun18:3020:30Save The Date: Innenstadt-Camp18:30 - 20:30

Veranstaltungsdetails

Beteiligungstermin im Rahmen der Erstellung des Innenstadtkonzept. Bei Interesse bitte melden, bei Maurice Riesche (maurice.riesche@mer-rotenburg.de, 06623 9150890).

Weitere Infos folgen.

Hintergrundinformationen hier: https://mer-rotenburg.de/innenstadtkonzept/

Zeit

(Dienstag) 18:30 - 20:30

Organisator

MER Rotenburg mbH

2023Di27Jun19:30Stadtrundgang für Groß und Klein19:30 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 2,00 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Dienstag) 19:30

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Di27Jun20:00Die Bornschisser20:00 Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum, Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

2019 entstand die Idee einiger Rotenburger, die beliebte Stadtsage der Bornschisser von Rotenburg, als historisches Theaterstück auf die Bühne zu bringen. Entstanden ist eine spannende Geschichte über mutige Rotenburger, die mit Hilfe einer delikaten und sonderlichen List, Mut und Kampfgeist ihre Stadt vor einer großen Bedrohung retten. Doch auch die Liebe und der Humor kommen im Theaterstück nicht zu kurz. Und gerade wenn der Zuschauer sich seine Lachtränen wieder aus den Augen

wischt, reißt ihn die aufsteigende Spannung erneut fesselnd mit, bis sie sich am Ende in einer actionreichen Szene in ein wunderschönes Happyend auflöst.

 

Die Uraufführung findet am Sonntag den 25. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum in Rotenburg statt. Der Einlass ist um 15.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr.

Die zweite Aufführung findet am Montag den 26. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.

Die dritte Aufführung findet am Dienstag den 27. Juni 2023 im Bürgertourismuszentrum statt. Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Vorstellung beginnt um 20.00 Uhr.
 

Karten kann man über die folgenden Vorverkaufsstellen erwerben:

Zeit

(Dienstag) 20:00

Ort

Bürgersaal im Bürger- und Tourismuszentrum

Poststraße 17, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

KulturWerkstatt Rotenburg a.d. Fulda e.V.

2023Mi28JunAlle TageHeimat- und Strandfest(Alle Tage: Mittwoch) Innenstadt und Festplatz

Veranstaltungsdetails

Programm zum Heimat- und Strandfest 2023:

Programm 2023

Zeit

Alle Tage (Mittwoch)

Ort

Innenstadt und Festplatz

Organisator

Magistrat der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Mi28Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Mittwoch) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Do29JunAlle TageHeimat- und Strandfest(Alle Tage: Donnerstag) Innenstadt und Festplatz

Veranstaltungsdetails

Programm zum Heimat- und Strandfest 2023:

Programm 2023

Zeit

Alle Tage (Donnerstag)

Ort

Innenstadt und Festplatz

Organisator

Magistrat der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Do29Jun14:00Stadtrundgang für Groß und Klein14:00 Marktplatz Rotenburg, Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Veranstaltungsdetails

Lassen Sie sich von unseren abwechslungsreichen Themenführungen durch unser historisches Landgrafenstädtchen überraschen!

Kosten € 1,50 pro Person
Inhaber der Kurkarte frei!

Zeit

(Donnerstag) 14:00

Ort

Marktplatz Rotenburg

Marktplatz 2, 36199 Rotenburg an der Fulda

Organisator

Tourist-Information der Stadt Rotenburg an der Fuldatourist-info@rotenburg.de Marktplatz 2

2023Fr30JunAlle TageHeimat- und Strandfest(Alle Tage: Freitag) Innenstadt und Festplatz

Veranstaltungsdetails

Programm zum Heimat- und Strandfest 2023:

Programm 2023

Zeit

Alle Tage (Freitag)

Ort

Innenstadt und Festplatz

Organisator

Magistrat der Stadt Rotenburg a. d. Fulda

2023Fr30Jun14:0017:00Sonderausstellung "Antiquitäten, Kunst, modern Design"14:00 - 17:00 Kreisheimatmuseum, Äußerer Schlosshof

Veranstaltungsdetails

Franz Mansky hat schon viele Ausstellungen in seinem Leben gestaltet. Größere und Kleinere, mit eigene Werke und zu ausgewählten Themen. Durch seinen Beruf als Schauwerbegestalter kennt er sich mit der Gestaltung und Präsentation aus, weiß gut was zueinander passt und was weniger. Dieses Jahr wird er 80 Jahre alt und so eine aufwändige Ausstellung wie diese wird er wohl nicht mehr auf die Beine stellen- sagt er jetzt.

Aufwändig ist die Ausstellung die den Titel „Antiquitäten, Kunst, modern Design“ trägt alle mal. Viele Kostbarkeiten und Besonderheiten hat Herr Mansky wieder einmal zusammengetragen, viele Schildchen mit Informationen gebastelt und Kataloge gewälzt. Herausgekommen ist eine interessante Mischung aus Objekten und Kunst, für die er ein Faible hat. So darf auch in dieser Ausstellung sein großes Vorbild Peter Zirbes nicht fehlen. Gleich mehrere Stadtansichten des Künstlers präsentiert Mansky in der Ausstellung. Aber auch anderen Heimatkünstlern gibt er einen Raum. Daneben eine Sammlung an Muranoglasobjekten mit tollen Farben und Formen.  Außerdem ein Kaffeeservice der Porzellanmanufraktur Krautheim und  eins von nur 500 Rosenthaler Gedecken des Künstlers Ernst Fuchs mit dem schönen Namen „Zaubersee“, welches an ein Sahnebaiser erinnert. In einer Vitrine sind Jugendstilexponate versammelt, von Silberbesteck bis hin zur Saftkanne, auch Bilderrahmen und Skulpturen aus jener Epoche sind zu sehen. Die Grafikerin, Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz hat einen festen Platz in der Ausstellung. Besonders seine Frau sei ein großer Fan von Käthe Kollwitz, besonders auch auf Grund ihres sozialen Engagements verehre sie die bekannte Künstlerin des 19. Jahrhunderts, verrät Mansky.  In der Ausstellung präsentiert er unter anderem eine Kollwitz Lithographie und einen seltenen Druck, welcher den Namen „Verzweiflung“ trägt. Die Arbeiten von Industriedesigner Wilhelm Wagenfeld sollten massenhaft produziert werden können und dabei sowohl funktional als auch ästhtisch sein, wie Stapelaschenbecher und Grätenschalen beweisen. Auch der berühmten WMF Salz-und Pfefferstreuer „Max & Moritz“ kann in der Ausstellung bewundert werden. Kuriose Designs wie der Eistütenstuhl nach dem Entwurf von Verner Panton, ein Servierwagen aus den  1970er   Jahren und die Bronzeskulptur „Wächter der Welt“ von Steven Lord runden die Ausstellung ab und ergeben ein buntes Bild  durchdachter, funktionaler und besonderer Designs.

Franz Mansky ist eben immer für eine Überraschung gut. Mal sehen, was ihm noch einfällt.

Die aktuelle Ausstellung ist bis Ende August immer mittwochs, freitags und sonntags von 14-17 Uhr im Kreisheimatmuseum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.

Zeit

(Freitag) 14:00 - 17:00

Ort

Kreisheimatmuseum

Äußerer Schlosshof

Organisator

Kreisheimatmuseum

2023Fr30Jun21:00ROTENBURG FEIERT21:00 Festplatz

Veranstaltungsdetails

Die größte Zeltdisco der Region geht in die nächste Runde.

Nachdem wir gemeinsam mit euch im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen haben, wollen wir diesmal noch einen drauf setzen. Wir starten die Strandfest Disco am 30.06.2023 ab 21:00Uhr im Festzelt auf dem Rotenburger Festplatz.
An den Decks stehen für euch erneut Tanzgeselle, Klinkenpraxis und Soundrabauken. Freut euch auf einen bunten Mix aus House, Charts, 90er und 2000er.

Festival-Soundanlage
Konfettistreamer
Mega Lichtshow

Kommt mit all euren Freunden vorbei und lasst uns gemeinsam eine unvergessliche Nacht erleben.

Ab 16 Jahren [Personen ab 16 Jahren nur mit Partyzettel/Muttizettel und Volljähriger Begleitperson]

Eine volljährige Person kann zwei Personen ab 16 Jahren begleiten – zusammen könnt Ihr mit uns die ganze Nacht bis in die Morgenstunden durchfeiern.
Link für den Partyzettel:

https://muttizettel.net/muttizettel.pdf

Zeit

(Freitag) 21:00

Ort

Festplatz

Organisator

Emotion Events, M. Rimbach

ME(h)R SERVICE

Rotenburg hat einiges zu bieten!

X