Tag des offenen Denkmals - Führung im OFLAG-Museum
2022Sa10Sep15:00Tag des offenen Denkmals - Führung im OFLAG-Museum
Veranstaltungsdetails
Zum Tag des offenen Denkmals am zweiten Wochenende im September bietet das Jüdische Museum Rotenburg wieder kostenfreie Führungen an. „Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September machen sich mehrere Millionen
Veranstaltungsdetails
Zum Tag des offenen Denkmals am zweiten Wochenende im September bietet das Jüdische Museum Rotenburg wieder kostenfreie Führungen an. „Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September machen sich mehrere Millionen Menschen auf den Weg, treffen sich mit Freunden und freuen sich auf unvergessliche Erlebnisse. Zum Tag des offenen Denkmals warten mehr als 8.000 Denkmale auf Sie“, heißt es in einer Mitteilung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die seit 1993 diesen bundesweiten Aktionstag koordiniert, an dem sich inzwischen alle Staaten Europas beteiligen. Die European Heritage Days wollen grenzübergreifend erlebbar machen, wie sehr uns unsere Geschichte und unsere Kultur verbinden und unsere Identität bestimmen.
Schon am Samstag (10. September) findet um 15 Uhr eine Führung im OFLAG-Museum im ehemaligen Archivraum der Jakob-Grimm-Schule, Braacher Straße 15, statt. Dort wird seit Dezember 2019 die Rolle der Schule im Zweiten Weltkrieg thematisiert, als sie für Offiziere der deutschen Kriegsgegner als Gefangenenlager diente. Während die letzten jüdischen Bürger Rotenburgs im September 1942 deportiert wurden, konnte eine Reihe alliierter Offiziere jüdischen Glaubens unter dem Dach der Jakob-Grimm-Schule überleben. Stacheldraht und Wehrmachtsoffiziere schützten sie weitgehend vor dem Zugriff der Gestapo. Unter dem Titel „Hochschule hinter Stacheldraht“ zeigt die Dauerausstellung in der JGS in welcher Weise die Vereinbarungen der Haager Konvention hier streng beachtet wurden, sodass der Lebensalltag hier sportliche, künstlerische und wissenschaftliche Aktivitäten ermöglichte.
Am Sonntag, 11. September 2022, um 15 Uhr öffnet das Jüdische Museum in der Brauhausstraße seine Tore für eine Führung, in der erklärt wird, wie die hier gezeigten Objekte in die Sammlung kamen, welche eigenen Geschichten sich mit ihnen verbinden und in welchen historischen und kulturgeschichtlichen Kontext sie gehören. Daneben werden auch neuere Erkenntnisse über die Entstehungszeit der rituellen Tauchbäder in Rotenburg vermittelt, deren ältestes in das 15. Jahrhundert datiert werden kann, lange bevor dies für andere Orte gilt. Das Rotenburger Jüdische Museum in der Brauhausstraße hat einen behindertengerechten Zugang.
Für den Besuch beider Museen gelten die üblichen Coronaregeln.
https://stolpersteine.rotenburg.hassia-judaica.de
https://stolpersteine.hersfeld.hassia-judaica.de
https://hinterstacheldraht.jimdo.com
https://stolpersteine-guide.de/map/staedte/214/rotenburg-fulda
mehr
Zeit
10. September 2022 15:00(GMT+00:00)
Ort
Jakob-Grimm-Schule
Braacher Straße 15