This is a repeating event22. September 2024 14:00
Ausstellung „Träumende Seen und tanzendes Sonnenlicht“
2024Mi18Sep14:00Mi17:00Ausstellung „Träumende Seen und tanzendes Sonnenlicht“
Veranstaltungsdetails
Kunstwerke von Helen Lundquist im Kreisheimatmuseum Rotenburg an der Fulda vom 18. September bis 20. November Öffnungszeiten Mittwoch, Freitag und Sonntag 14 – 17 Uhr „Träumende Seen und tanzendes Licht“ Viele wunderbare Momente
Veranstaltungsdetails
Kunstwerke von Helen Lundquist im Kreisheimatmuseum Rotenburg an der Fulda vom 18. September bis 20. November
Öffnungszeiten Mittwoch, Freitag und Sonntag 14 – 17 Uhr
„Träumende Seen und tanzendes Licht“
Viele wunderbare Momente der Erinnerung, eingefangen in Kunstwerken von Helen Lundquist,
„Die Lappland – Bilder entstanden nach einer Reise zu meiner Tochter im August 2022. Sie lebt in dem beschaulichen Ort Mellanström in Lappland.
Die ursprüngliche Natur und die weite offene Wildnis in Schweden haben mich sehr beeindruckt und dazu inspiriert eine Bilderserie dieser unberührten Landschaft zu malen. Das Licht im August ist einzigartig. An den langen Spätsommertagen steigt die Sonne nicht weit über den Horizont. Das Abendrot zieht sich über Stunden dahin. Morgens sieht man manchmal über dem See einen Nebel, der alles verzaubert. Die wilden Flüsse sind ursprünglich und man sieht dem Ufer an, wie das Wasser im Frühjahr der Vegetation zusetzt. Im August tanzt das schräge Sonnenlicht auf den Stromschnellen.“
Helen Lundquist
Lappland in Schweden ist bekannt für seine atemberaubende Natur und beeindruckende Landschaften. Zu den markanten Merkmalen gehören die schneebedeckten Berge, weitläufige Wälder, kristallklare Seen und Flüsse sowie die Mitternachtssonne im Sommer und Polarlichter im Winter. Die einzigartige Naturlandschaft, bietet mit ihrer Schönheit, Inspiration und Ruhe.
Die Landschaft von Lappland ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, Tundren, Bergen, Flüssen und Seen. Die Region ist dünn besiedelt und bietet somit eine beeindruckende Wildnis und unberührte Natur. Lappland ist auch Heimat der Samen, der indigenen Bevölkerung Schwedens, die seit Tausenden von Jahren in der Region lebt und ihre traditionelle Kultur und Lebensweise bewahrt.
VITA
HELEN LUNDQUIST
„Wenn ich ein Motiv sehe, weckt es Empfindungen, Emotionen oder Erinnerungen und berührt mich innerlich. Malerisch versuche ich zu beschreiben, was das Motiv in mir zum Schwingen gebracht hat. Alles das fließt in ein Kunstwerk ein und gibt ihm seine Bedeutung.“
Schon als Kind hat Helen Lundquist begonnen naturgetreu zu skizzieren. Die Ausbildung der Künstlerin ist ein Geflecht aus Studium und praktischer Arbeit. Nach einigen Jahren der Landschaftsmalerei folgte ein Studium der Aktmalerei in Salzburg bei Prof. Jim Dine aus New York und ein Kunststudium der Malerei in Salzburg bei Prof. Leon Golub und Nancy Spero aus New York. Später suchte sie Lehrer der klassischen Malerei und fand diesen in Richard Schmid. Ihre Werke waren bereits in Deutschland und Frankreich zu sehen.
KUNSTSTUDIUM
– Aktzeichnen bei Prof. Jim Dine aus New York
– Malerei bei Leon Golub und seiner Frau Nancy Spero aus New York
– Klassische Malerei bei Richard Schmid, USA
AUSZUG EINIGER AUSSTELLUNGEN
– 2022 Kreisheimatmuseum Rotenburg „Rotenburger Landschaften – neu entdeckt“
– 2020 Museum Bad Hersfeld, Kapitelsaal „Augen-Blicke in Waldhessen“
– 2018 Kunstmesse documenta-Halle Kassel
– 2017 Kreisheimatmuseum Rotenburg a.d.Fulda „Eine Künstlerin stellt sich vor“
– 2000 -2016 Präsentation der Werke in der eigenen Galerie in Landshut
– 2001 Galerie der Gegenfüßler, München
– 2000 Galerie Graf Jacques de Saint-Exupéry, Südfrankreich
– 1999, 2000 Kunstpavillon, München Jahresausstellung IG Medien
– 1998 Städtische Galerie, Griesbach
– 1995 Galerie des Kulturmodells Passau, “ Lundquist, Ludwig, Lauss“
ÖFFENTLICHE ANKÄUFE UND SAMMLUNGEN
– 1998 Stadt Landshut
– 1998 Städtische Sammlung Griesbach
– 1996 Glasmuseum Frauenau
– 1995 Ostbayerische Kulturstiftung
– 1991 Stadt Regen
mehr
Zeit
18. September 2024 14:00 - 17:00(GMT+00:00)
Ort
Kreisheimatmuseum
Äußerer Schlosshof